Archiv 2016
Veröffentlichungen, News & Termine
20. Dezember 2016
Schöne Feiertage!
….und bis 2017!
06. Dezember 2016
Von Bibi Blocksberg bis TKKG - Artikel in MEDIENwissenschaft
In der Ausgabe 04/2016 ist der Artikel „Von Bibi Blocksberg bis TKKG: Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“ zum Buch von Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke erschienen. Die Rezension kann als PDF heruntergeladen werden.
19. November 2016
Die Winnetou-Trilogie als TV-Event - Hörspiele auf CD
Zur Neuverfilmung des Winnetou-Dreiteilers kommen am 16.12. die Hörspielbearbeitungen in den Handel. Die drei Filme mit Wotan Wilke Möhring als Old Shatterhand, Nik Xhelilaj als Winnetou sowie Jürgen Vogel, Milan Peschel, Michael Maertens und Mario Adorf in weiteren Rollen werden dann über die Feiertage (25., 27. und 29.12.) auf RTL zu sehen sein.
"Mitten im wilden, weiten Amerika: Unbarmherzig betreibt die Central Pacific Railway den Ausbau der Eisenbahnstrecke von der Ostküste bis in den amerikanischen Westen quer durch das Land der Apachen. Der große Traum vom goldenen Land zieht den jungen, deutschen Ingenieur Karl May nach Amerika. Dort kämpft er für einen Friedensvertrag zwischen Apachen und Railway Company, genau wie Winnetou, der Häuptling der Apachen. Die beiden schließen Freundschaft und bald kämpft Karl als Old Shatterhand an der Seite Winnetous gegen die skrupellose Eisenbahngesellschaft."
"Der legendäre Schatz der Apachen im Silbersee lockt den verrückten Mexikaner-Boss El Màs Loco an. . Mit seiner Bande überfällt Loco im Morgengrauen Winnetous Stamm, um den Goldschatz an sich zu reißen, und nimmt die Schamanin der Apachen Nscho-Tschi als Geisel, denn sie kennt den Weg zum geheimen See. Was der Mexikaner nicht weiß: Karl eilt den Apachen zu Hilfe und gemeinsam sind Winnetou und Old Shatterhand Loco und seiner Bande dicht auf den Fersen..."
"Bei dem Bau eines Brunnens auf Old Shatterhands und Nscho-Tschis Farm stoßen Winnetou und Old Shatterhand auf eine Ölquelle. Der Gangster Santer junior, der sie heimlich beobachtet, schreckt vor nichts zurück, um das Öl auf dem Land der Apachen in seinen Besitz zu bringen und hängt Winnetous Stamm sogar einen Mord an, um den Apachen ihr Land zu nehmen. Wird es den Freunden gelingen, die verfeindeten Stämme der Apachen und Komantschen im Kampf gegen die grausamen Ölbarone zu vereinen und ihr Land zurückzugewinnen?"
13. Oktober 2016 | #Lehre
"Stoffentwicklung" startet
Die Reihe aus Vorlesung, Seminar und Schreibwerkstatt, „Stoffentwicklung“, startet an der Filmuniversität Potsdam, im Fachbereich Digitale Medienkultur. Die Inhalte des Theorieteils sind jetzt online.
07. September 2016
"Shakespeares letzte Runde" auf 3Sat
Die Arte/3Sat-Produktion „Shakespeares letzte Runde“ wird am 22.10. um 21 Uhr auf 3Sat wiederholt. Der „verworrenste Shakespeare-Film des Jahres“ (B.Z.) wurde von Achim Bornhak in Szene gesetzt. In den Hauptrollen sind u. a. Iris Berben und Reiner Schöne zu sehen. Näheres zum Inhalt und zur Ausstrahlung gibt es natürlich auch auf 3Sat.
16. August 2016 | #Lehre
"Stoffentwicklung" an der Filmuniversität Potsdam
Dieses Mal findet die Veranstaltung im Wintersemester statt, das Seminar „Stoffentwicklung“ im Fachbereich „Digitale Medienkultur“ an der Filmuniversität. Die Veranstaltungsreihe setzt auf eine Mischung aus Vorlesung, Seminar und Schreibwerkstatt und umfasst 60 Semesterwochenstunden.
17. Juli 2016
"Sein und Haben" auf Bayern 2
Die Kriminalhörspielserie „Prof. Sigmund Freud“ wird mit der sechsten Folge „Sein und Haben“ auf Bayern 2 gesendet – Termin ist der 03.08.16, Beginn 20.03 Uhr.
Näheres zur Sendung findet man bei Bayern 2.
22. Juni 2016
"Der Jesus-Deal" von Andreas Eschbach in neuer Hörspielbearbeitung
Die „Event-Hörspielreihe“ geht in die zweite Runde: Am 14. Juli erscheint „Der Jesus-Deal“ von Andreas Eschbach auf vier CDs. Wie schon bei „Das Jesus-Video“ stammt das englische Hörspielskript von Armin Prediger. Die deutsche Bearbeitung erscheint bei Audio Lübbe als CD und Download.
Alle Hörspiele sind bei Audio Lübbe erhältlich! Über einen Klick auf das Cover gelangen Sie direkt zum Hörspiel auf Audio Lübbe.
"Das Vermächtnis": Auch nach ihrem Umzug in die USA werden Stephen Foxx und Judith von ihrer Vergangenheit verfolgt – die Existenz des Jesus-Videos lastet gleichsam wie Segen und Fluch auf ihnen. Währenddessen verfolgt Samuel Barron, strenggläubiger Asket und einer der reichsten Männer der Welt, ganz eigene Pläne: Nach jahrelanger, sorgfältiger Vorbereitung will er seinen Sohn Michael und drei Gefährten per Zeitreise in die Vergangenheit schicken, in die Zeit von Jesus Christus."
"Michael Barron und seine Gefährten werden mit der von seinem Vater im Geheimen gebauten Zeitmaschine 2000 Jahre in die Vergangenheit geschickt. Allerdings sollen sie Jesus von Nazareth nicht einfach nur treffen – Samuel Barron will die in der Offenbarung prophezeite Rückkehr von Jesus Christus persönlich in die Hand nehmen und den Sohn Gottes in das Hier und Jetzt entführen – wohlwissend, dass er damit die Apokalypse einleitet."
"Während Michael und seine Gefährten in der Vergangenheit den Spuren Jesu Christi folgen, wird Judiths Bruder Yehoshuah vom Geheimdienst Mossad entführt. Stephen und Judith kehren nach Israel zurück, um Judiths Bruder zu suchen. Doch es geht nicht nur um eine schlichte Entführung. Alles deutet darauf hin, dass jemand im Verborgenen einen Angriff auf den Tempelberg in Jerusalem in die Wege leitet – ein sicherer Weg, den Dritten Weltkrieg auszulösen, die Apokalypse …"
"Mithilfe des Mossads, der auch Yehoshuah entführt hat, kommen Stephen und Judith der Terrorgefahr auf die Spur: Eine Passagiermaschine voller Sprengstoff soll über der Stadt zum Absturz gebracht werden. Währenddessen gelangen Michael Barron und seine Gefährten an ihr Ziel: Sie treffen auf Jesus Christus höchstpersönlich. Gelingt die Entführung von Gottes Sohn in die Jetzt-Zeit? Und können Stephen und seine Mitstreiter das Ende der Welt noch verhindern?"
02. Juni 2016
Vortrag zu "Shakespeares letzte Runde" in Frankreich
Die Arte/3Sat-Produktion „Shakespeares letzte Runde“ wird auf einer Tagung in Arras, Frankreich, künstlerisch-wissenschaftlich thematisiert. Die Tagung unter dem Titel „Shakespeare in Modern Popular Culture“ an der Université d’Artois läuft vom 15. bis 17. Juni. Der Vortrag selbst wird am 15. stattfinden. Das volle Programm findet sich hier.
25. Mai 2016
"Walter White & Co" Buchbesprechung veröffentlicht
Die Buchbesprechung zu „Walter White & Co: Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien“ von Kathi Gormász ist in MEDIENwissenschaft 02/2016 erschienen. Die Rezension ist als PDF online verfügbar.
20. April 2016
"Shakespeares letzte Runde" auf Arte
Der Spielfilm „Shakespeares letzte Runde“ läuft am 27.04. um 22 Uhr auf Arte.
„Ein abgeklärter Filmmogul und eine alterslos anmutige Filmdiva, ein von Alpträumen gepeinigter Minister und seine ehrgeizige Gattin, ein einsamer Hipster, ein eifersüchtiger Waffenhändler, eine zynische Gesellschaftskolumnistin und ein weltverlorenes junges Liebespaar treffen am Valentinstag in Berlins angesagtestem Szenerestaurant aufeinander.
Das heißt „The Globe“, wird von einem gewissen Will betrieben, und die illustre Runde setzt sich aus Oberon und Titania, Lord und Lady Macbeth, Othello, Beatrice und Romeo und Julia zusammen.
Obwohl sie und all die anderen Gäste aus insgesamt acht Werken Shakespeares noch nicht einmal ahnen, dass ihr abendliches Wohnzimmer heute zum letzten Mal seine Tore geöffnet hat, herrscht – angefeuert durch Drinks und Drogen, die ein gewisser Puck im Keller vertickt – eine dekadente, leicht morbide Untergangsstimmung, die sich in Exzessen und Depressionen Luft macht.
Angesichts dieser tiefen Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele gibt Kate ihren Widerstand gegen die Ehe mit ihrem arabischen Freund auf und ist bereit, den Schador zu nehmen. Eingeweiht in Wills Pläne ist allein Oberkellner Zettel, der jedoch stoisch jegliche Auskunft verweigert, und – per Zufall – der trunkene Falstaff, dem es Freude macht, mit Andeutungen Unruhe zu stiften.“
Näheres zur Ausstrahlung findet man bei Arte.
04. April 2016
"Das Jesus-Video" von Andreas Eschbach in neuer Hörspielbearbeitung
„Das Jesus-Video“ von Andreas Eschbach wird am 13.05. als neue Hörspielbearbeitung erscheinen, auf vier CDs und als Download. Das englische Originalskript zu den Hörspielen stammt von Armin Prediger. Die deutsche Bearbeitung erscheint bei Audio Lübbe.
Alle Hörspiele sind bei Audio Lübbe erhältlich! Über einen Klick auf das Cover gelangen Sie direkt zum Hörspiel auf Audio Lübbe.
Science Fiction-Autor Peter Eisenhardt staunt nicht schlecht, als er vom Multimilliardär John Kaun als Berater zu einer historischen Ausgrabungsstätte nach Israel gelotst wird. Hier arbeiten auch Stephen Foxx und Judith Menez, Zeugen des wohl außergewöhnlichsten archäologischen Fundstücks aller Zeiten: der Bedienungsanleitung zu einer hochmodernen Videokamera, in einem 2000 Jahre alten Grab. Das Wettrennen um die Entschlüsselung des Rätsels beginnt …
Die Bedienungsanleitung zu einer hochmodernen Videokamera in einem 2000 Jahre alten Grab in Israel kann nur eins bedeuten: Zu Lebzeiten Jesu Christi hat diese Videokamera vermutlich Aufnahmen von historisch einmaligen Ausmaßen gemacht. Währenddessen entschlüsselt Stephen Foxx Teile einer Nachricht, die ebenfalls in dem Grab gefunden wurde und die er heimlich dem Zugriff von Multimilliardär John Kaun entzogen hat. Der Verdacht erhärtet sich: Es ist der Brief eines Zeitreisenden.
Der entschlüsselte Brief des Zeitreisenden bringt Gewissheit: Das Jesus-Video existiert. Die Jagd nach den Aufnahmen, welche die bekannte Welt aus den Angeln heben würden, beginnt. Neben Stephen Foxx und seinem Widersacher John Kaun interessiert sich bald auch der Vatikan für das ominöse Video. Die Spur führt unterdessen in die Stadt, um die drei Weltreligionen erbittert streiten: in die judäischen Berge zwischen Mittelmeer und Totem Meer, die Altstadt von Jerusalem.
Auf der Suche nach dem Jesus-Video sind Stephen Foxx und seine Freunde ihren Gegnern nur einen kleinen Schritt voraus. In einer nur dem Schein nach verlassenen Klosterruine in der Wüste kommt es zum Showdown: Während die Gruppe von Stephen Foxx in die vermeintlich letzten Geheimnisse des Jesus-Videos eingeweiht wird, wird das Kloster von John Kauns Söldern erstürmt. Für Stephen und Judith geht es nun darum, nicht nur ihr Leben, sondern auch das Video zu retten.
29. März 2016 | #Lehre
Termine und Fahrplan für "Stoffentwicklung" online
Die Termine für die Veranstaltung „Stoffentwicklung“ in „Digitale Medienkultur“ an der Filmuniversität Konrad Wolf für das Sommersemester 2016 stehen fest, inkl. eines ersten inhaltlichen Fahrplans.
16. Januar 2016 | #Lehre
"Stoffentwicklung" im SoSe an der Filmuniversität Potsdam
Auch im Sommersemester 2016 wird es wieder das Seminar „Stoffentwicklung“ im Fachbereich „Digitale Medienkultur“ an der Filmuniversität geben. Die Veranstaltungsreihe setzt auf die erprobte Mischung aus Vorlesung, Seminar und Schreibwerkstatt und umfasst 60 Semesterwochenstunden.
04. Januar 2016
"Shakespeares letzte Runde" - Dreh abgeschlossen
„Ein abgeklärter Filmmogul und eine alterslos anmutige Filmdiva, ein von Alpträumen gepeinigter Minister und seine ehrgeizige Gattin, ein einsamer Hipster, ein eifersüchtiger Waffenhändler, eine zynische Gesellschaftskolumnistin und ein weltverlorenes junges Liebespaar treffen am Valentinstag in Berlins angesagtestem Szenerestaurant aufeinander.
Das heißt „The Globe“, wird von einem gewissen Will betrieben, und die illustre Runde setzt sich aus Oberon und Titania, Lord und Lady Macbeth, Othello, Beatrice und Romeo und Julia zusammen.
Obwohl sie und all die anderen Gäste aus insgesamt acht Werken Shakespeares noch nicht einmal ahnen, dass ihr abendliches Wohnzimmer heute zum letzten Mal seine Tore geöffnet hat, herrscht – angefeuert durch Drinks und Drogen, die ein gewisser Puck im Keller vertickt – eine dekadente, leicht morbide Untergangsstimmung, die sich in Exzessen und Depressionen Luft macht.
Angesichts dieser tiefen Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele gibt Kate ihren Widerstand gegen die Ehe mit ihrem arabischen Freund auf und ist bereit, den Schador zu nehmen. Eingeweiht in Wills Pläne ist allein Oberkellner Zettel, der jedoch stoisch jegliche Auskunft verweigert, und – per Zufall – der trunkene Falstaff, dem es Freude macht, mit Andeutungen Unruhe zu stiften.“
Näheres zur Ausstrahlung findet man bei Arte.