Archiv 2021
Veröffentlichungen, News & Termine
04. Oktober 2021
"Der Kleine Medicus" - Neue Hörspielserie
Basierend auf den Geschichten von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer steht eine neue Hörspielserie in den Startlöchern. Die ersten beiden Folgen werden am 10. Dezember erscheinen. Die Spielzeit pro Folge beträgt ca. 45min., empfohlen für Kinder ab 8J.
"Nano staunt nicht schlecht, als er das erste Mal die geheimnisvolle Villa Nachtigall betritt. In ihrer ultramodernen Klinik haben Dr. X und seine Assistentin Micro Minitec sogar eine Schrumpfmaschine gebaut: den Turbobeamer! Nur das Schrumpfen von Menschen klappt noch nicht. Glauben sie. Denn als Nano aus Neugierde auf einen wichtigen Knopf drückt, spürt er ein merkwürdiges Kribbeln … und bald darauf beginnt für ihn ein rasantes und spannendes Abenteuer!"
"Wo sind sie da nur hineingeraten? Nano und Rappel finden sich in einer winzig kleinen Kapsel wieder, die eine unglaubliche Reise durch Micro Minitecs Körper antritt. Ein Bad in ätzender Magensäure neben einer sich zersetzenden Sardine hätte wirklich schon gereicht. Aber dann bekommt Rappel auch noch seinen Rappel und am Blinddarm wird es richtig gefährlich. Da können Nano und Rappel nur hoffen, dass es die Monster-Aliens im Darm tatsächlich gut mit ihnen meinen..."
28 September 2021
"Audiowelten - Akustisches Erzählen im Umbruch" - Panel
Auf der „Filmstoffentwicklung 2021“, dem Tag der Dramaturgie, wird sich ein Panel auch dem Audiomarkt zuwenden. Unter dem Titel „Audiowelten – Akustisches Erzählen im Umbruch“, diskutieren Dr. Barbara Landsteiner (Publishing Manager und Dramaturgin, Storytel), Naema Gabriel (Künstlerin und Autorin) sowie Dr. Gerd Naumann (Autor und Regisseur) das Erzählen für akustische Formate im Wandel der Medienwelt.
„Podcast als Geschäftsmodell? Kassette oder CD? Audible-Abo zum Binge-Hören? Oder doch lieber Öffentlich-Rechtlich, weil Kulturauftrag und so? Die Märkte für akustisches Erzählen sind im Umbruch – welche Herausforderungen bieten Gegenwart und Zukunft des Hörspiels für Autor*innen und Dramaturgie?“
Das Panel wird online durchgeführt, in der Zeit von 15.00 – 15.45 Uhr. Eine Anmeldung ist ab dem 04. Oktober auf der Homepage möglich.
Ich freue mich auf eine spannende Runde!
31. August 2021 | # Lehre
"Stoffentwicklung" & "Multimediakonzeption" an der Filmuniversität Potsdam
Im anstehenden Wintersemester kehrt das Fach „Stoffentwicklung“ im Studiengang Digitale Medienkultur zum neunten Mal zurück. Neu im Angebot: Im Studiengang Medienwissenschaften wird daneben das Fach „Multimediakonzeption/Stoffentwicklung“ angeboten.
12. August 2021 | # Serien.lab
Neues Serien.lab startet an der Masterschool Drehbuch
Das Serien.lab – durchgeführt von Oliver Schütte und mir – startet am 14.08. zum mittlerweile fünften Durchgang. Neun Teilnehmer gehen mit sieben neuen Stoffen an den Start. Das Serien.lab findet seit 2019 unter dem Dach der Masterschool Drehbuch Berlin statt. Der jetzige Durchgang endet mit einem Pitch vor ausgewähltem Fachpublikum im April 2022.
19. Juni 2021 | # Dramaturgie für Kindermedien
Ausschreibung Akademie für Kindermedien 21/22
Die Ausschreibung zum neuen Jahrgang der Akademie für Kindermedien ist online. Es gibt zwei wesentliche Neuerungen:
- Neue Gruppe: Zu den bisherigen Gruppen, Film, Buch und Storyworld kommt nun auch Serie neu dazu.
- Neue Zielgruppe: Neben die 6 – 12-Jährigen dürfen die neuen Stoffe nun auch 13 – 19-Jährige ansprechen.
Alle Informationen gibt es auf der Homepage, hier lang geht es zu den Anmeldungen für die Gruppen Film, Buch, Serie und Storyworld.
11. Juni 2021 | # Dramaturgie für Kindermedien
Akademie für Kindemedien 2020/2021 - Die Gewinnerinnen
Mit dem gestrigen Online-Pitch vor einem erlesenen Publikum ist der Jahrgang 20/21 der Akademie für Kindermedien zu Ende gegangen.
Wir gratulieren den Gewinnnerinnen, Olivia Vieweg (Storyworld-Gruppe), Marie Hüttner (Buch-Gruppe) und Lena Gorelik (Film-Gruppe). Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir danken allen, die daran mitgewirkt haben!
12. Mai 2021
Sechs Projekte gefördert "Besonderer Kinderfilm"
Unter den sechs Projekten, die beim diesjährigen Durchgang in der ersten Stufe gefördert wurden, gehören auch zwei Stoffe, die im Rahmen der Akademie für Kindermedien entwickelt wurden:
- „Steckenpferd“ – von Gerlind Becker
- „Jukli“ – von Corinna C. Poetter
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute! Weitere Informationen zur Förderung findet man hier.
10. April 2021
"Tödliches Terrain" im Radio
Das Hörspiel von Alfred Behrens, das zusammen mit Studierenden der Filmuniversität Potsdam und in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte entstanden ist, ist am 16.04. um 19 Uhr und am 18.04. um 14 Uhr auf rbbkultur zu hören.
08. März 2021 | # Serien.lab
Serien.lab" geht in die fünfte Runde
Das Serien.lab, das ich zusammen mit Oliver Schütte an der Masterschool Drehbuch durchführe, geht ab August 2021 in die fünfte Runde. Die Stoffentwicklungswerkstatt für serielle Stoffe läuft über einen Zeitraum von acht Monaten bis April 2022 und richtet sich an professionelle Autor*innen, Regisseur*innen und Produzent*innen.
Informationen & Anmeldung findet man bei der Masterschool Drehbuch Berlin
20. Januar 2021
"Fernsehserie und Literatur" in MEDIENwissenschaft
Der Artikel „Fernsehserie und Literatur – Facetten einer Medienbeziehung“ zum gleichnamigen Buch von Vincent Fröhlich, Lisa Gotto und Jens Ruchatz (Hg.) ist in der aktuellen Ausgabe von MEDIENwissenschaft zu lesen (04/2020).
06. Januar 2021
"Fernsehserie und Literatur" in "Tabu in Kindermedien" - Online-Branchenveranstaltung
Die Akademie für Kindermedien lädt in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF am 20. Januar 2021 zur öffentlichen, virtuellen Branchenveranstaltung „Bilder und Worte für das Unaussprechliche finden: Tabus in Kindermedien“ ein.
„Kindheit ist nicht frei von Schrecken: Der Tod geliebter Menschen, Depression, Gewalt – schon in jungen Jahren erleben viele Menschen Krisen, Nöte und Krankheiten, mit denen schwer umzugehen ist. Wie steht es um die Erzählbarkeit dieser „schwierigen“ Themen?
Gemeinsam möchten wir in dieser Gesprächsrunde ergründen, wie es Kreativen gelingen kann, mit diesen Tabus so umzugehen, dass Werke entstehen, die hilfreich für Kinder sind und sie stark machen.“
01. Januar 2021
Weitere Termine: Stoffentwicklung, Serien-lab, Akademie für Kindermedien
Das Serien.lab, das von der Masterschool Drehbuch durchgeführt wird, kehrt nach der Pause über die Feiertage ebenfalls zurück. Die noch ausstehenden Termine hierfür lauten wie folgt:
- 27. und 28. Februar
- Abschluss tba
Die Stoffentwicklung im Fachbereich Digitale Medienkultur an der Filmuniversität Potsdam geht ebenfalls auf die Ziellinie. Die ausstehenden Termine hierfür lauten:
- 27.01.21 bis 14 Uhr
- 03.02.21 bis 16 Uhr
- 10.02.21 bis 14 Uhr
Die Akademie für Kindermedien geht mit ihrem Jahrgang 2020/21 weiter.
- Modul 02: 17. – 22.01.21
- Modul 03: 14. – 19.03.21
- Modul 04: 06. – 12.06.21